„Tagsüber macht man Ausflüge, aber nachts reist man“, notierte die finnische Schriftstellerin und Malerin Tove Jansson, und Millay Hyatt stimmt ihr zu. Ihr im August 2024 veröffentlichter langer Reise-Essay „Nachtzugtage“ zeugt von ihrer Leidenschaft für…
Épisode 33: „Jours de train de nuit“ – entretien avec Millay Hyatt
« Le jour on fait des excursions, mais la nuit, on voyage », notait l’écrivaine et peintre finlandaise Tove Jansson, et Millay Hyatt est d’accord avec elle. Dans son long essai littéraire sur les voyages…
Folge 32: „Man vergisst nie, was man ist“ – Gespräch mit der Anthropologin und Schriftstellerin Yasmine Chami
Yasmine Chami hat in Paris Philosophie, Anthropologie und Sozialwissenschaften studiert, 1999 einen ersten Roman veröffentlicht, sie hat in New York gelebt und ist 2001 in ihre Geburtsstadt Casablanca zurückgekehrt. Dort hat sie ein Kunstzentrum geleitet…
Épisode 32: „Cela ne s’oublie pas ce qu’on est“ – entretien avec l’anthropologue et l’écrivaine Yasmine Chami
Yasmine Chami a étudié la philosophie, l’anthropologie et les sciences sociales à Paris. Elle a publié un premier roman en 1999, a vécu à New York avant de revenir dans sa ville natale, Casablanca, en…
Folge 31: Nicht nur individuell und doch einzigartig: die menschliche Stimme. Ein Gespräch mit Maylis de Kérangal
Maylis de Kérangal hat in den Hafenstädten Toulon und Le Havre gelebt, Philosophie, Geschichte und Ethnologie studiert, im Verlag Gallimard gearbeitet und im Jahr 2000 ihren ersten Roman publiziert: „Je marche sous un ciel de…
Épisode 31: La voix humaine : non pas purement individuel mais unique. Entretien avec Maylis de Kérangal
Maylis de Kérangal qui a débuté en 2000 avec Je marche sous un ciel de traîne est largement connue en France et à l’étranger. Son œuvre a été couronnée par des prix littéraires prestigieux et…
Zwischenruf – Vergesst sie nicht!
Eine gelbe Schleife um das Handgelenk, um einen Baum oder an ein Brückengeländer zu binden und so Verbundenheit mit abwesenden, vermissten, geliebten Menschen auszudrücken, hat eine lange Tradition. Bei einem Besuch im März hat die…
Hors-série: Ne pas les oublier
Nouer un ruban jaune autour du poignet, autour d’un arbre ou la balustrade d’un pont pour exprimer son attachement aux personnes absentes, disparues, aimées, a une longue tradition. Lors d’une visite Miléna Kartowski-Aïach, chanteuse, metteur…
Folge 30: Das schillernde, unvollkommene Leben eines schwarzen Schwans – ein Gespräch mit dem Schauspieler Michael Evers über seinen Roman „Vinck. Jean-Marie Vinck“
Michael Evers war 23 als er 1969 ans Zürcher Theater am Neumarkt geholt wurde. Er studierte Germanistik, setzte seine Schauspielkarriere an Bühnen in Basel, Köln, Bonn, Hamburg und Berlin fort, nahm Fernsehrollen an und war…
Épisode 30: La vie éblouissante et imparfaite d’un cygne noir – un entretien avec l’acteur Michael Evers sur son roman „Vinck. Jean-Marie Vinck“
Michael Evers avait 23 ans lorsqu’il a été engagé au Zürcher Theater am Neumarkt en 1969. Il a fait des études de lettres modernes, a poursuivi sa carrière d’acteur sur les scènes de Bâle, Cologne,…