Folge 09: Hab keine Angst, erzähl alles! Esther Dischereit über das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 09: Hab keine Angst, erzähl alles! Esther Dischereit über das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden
/

Hab keine Angst, erzähl alles! Esther Dischereit über das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden

Esther Dischereit schreibt Lyrik und Prosa, Essays und Hörstücke. Sie arbeitete mit Tänzer*innen und Musiker*innen, hat Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien gelehrt und in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder Poetik-Vorlesungen und Seminare an US-amerikanischen Hochschulen gegeben. Ihre Stimme – nicht nur als Autorin der zweiten Generation nach der Shoa – ist unverzichtbar.

Esther Dischereit kultiviert, wie Aleida Assmann, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, im Nachwort zum Buch Mama, darf ich das Deutschlandlied singen festhält, ein „Langzeitgedächtnis für die Mutigen und Einsatzbereiten“. Wie entschieden die Autorin sich in politische Angelegenheiten einmischt und wie viel ihr daran liegt, demokratische und solidarische Prozesse voran zu bringen, zeigt sich auch in der Beharrlichkeit, mit der sie den 2013 begonnenen NSU-Prozess verfolgt hat. In ihrem Buch Blumen für Otello – es ist eine Sammlung von Klageliedern, die 2014 in einer deutsch-türkischen Ausgabe erschienen sind – spürt sie die Lücken auf, die im Leben von Angehörigen der Mordopfer des NSU klaffen. Esther will verstehen. Sie will wissen, warum Verbrechen begangen wurden und woran es mangelt, dass eine vollständige Aufklärung nicht gelingt.

Am 9. Oktober 2019 – an Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag – scheiterte ein junger Mann daran, die Synagoge in Halle zu stürmen und alle darin im Gebet versammelten Juden und Jüdinnen zu töten. Er erschoss eine Frau auf offener Straße und einen jungen Mann in einem Döner-Imbiss. Auf der Flucht verletzte er ein Paar schwer. In der Synagoge befanden sich mehrere Gläubige, deren Muttersprache Englisch ist. Weil die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Halle Deutsch und Russisch sprechen, ahnte Esther Dischereit, dass die Betroffenen Hilfe bräuchten, um eine angemessene soziale Betreuung und eine Rechtsvertretung zu finden. Sie fuhr nach Halle. Später beobachtete sie den in Magdeburg geführten Prozess, sprach mit Überlebenden, mit den Anwälten der Nebenkläger, und Einzelpersonen, die vor dem Gericht Solidarität mit den Angegriffenen demonstrierten.

So entstand das Buch Hab keine Angst, erzähl alles! Es ist ein wertvolles Dokument, in dem die Stimmen der Überlebenden der Attentate, Gerichtsprotokolle, Reden der Anwälte, Interviews und Porträts einzelner Nebenkläger abgedruckt sind. Und es legt den Finger auf wunde Punkte wie das von Zeugen beklagte fehlende polizeiliche Engagement und das Einstellen von Ermittlungen durch das BKA. In der jüdischen Tradition, sagt Esther Dischereit, müsse dokumentiert werden. Es wurden Zeugnisse in der Erde vergraben, ohne dass man gewusst habe, wer wann diese Papiere finden und lesen werde. Sie fühlt sich in dieser Tradition stehend und nimmt die „Verpflichtung“ an: „Was geschehen ist, muss beschrieben werden um seiner selbst willen. Das Dokument muss da sein, weil erinnert werden muss.“

Erzähl alles! Die in New York lebende Großmutter der Rabbinerin Rebecca Blady beauftragte die Enkelin ausdrücklich, vor Gericht ohne Angst zu sprechen. Sie hatte seinerzeit keine Möglichkeit gehabt, vor einem deutschen oder einem internationalen Gericht anzuklagen, was ihr im Konzentrationslager geschehen war. Es berührt, wie die Enkelin im Prozess an das Leid ihrer verschwiegenen Großmutter erinnert, und ihre Worte machen deutlich, wie notwendig es ist, rechtsextremistischen, reuelosen Mördern und ihren Netzen heute zu begegnen.

Esther Dischereit: Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden. Herder Verlag, Freiburg, 28.09.2021

Mama, darf ich das Deutschlandlied singen. Politische Texte. Mandelbaum Verlag, Wien-Berlin, 2020

Sometimes a Single Leaf. Ausgewählte Gedichte / Selected Poems Translated & introduced by Iain Galbraith. Arc Publications, Todmorden, UK, 2020

2021/22 werden die Gedichte auch auf Spanisch erscheinen.

Eine Auswahl weiterer Publikationen (Prosa, Gedichte, Essays, Herausgaben) von Esther Dischereit:

Garz Literarische Feldforschung. Ein Dorf in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Studierende des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst, Wien, Mitteldeutscher Verlag, Halle, 2017

Großgesichtiges Kind / The Child With The Big Face, ins Englische übertragen von Iain Galbraith. Walter de Gruyter, Edition: ‚angewandte, Berlin/ München/ Boston 2015

„Die Mauern waren dick hier.“ Partikel vom Großgesichtigen Kind. Komposition und Gitarre: Frank Wingold, SWR Tandem Esther Dischereit und Marcus Meyer, 2. Juni 2015

Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena. Klagelieder // Otello için Çiçekler. Jena Cinayetlerine Dair. Ağitlar, in deutscher und türkischer Sprache. Aus dem Deutschen übersetzt ins Türkische von Saliha Yeniyol. s.edition im Secession Verlag für Literatur, Zürich 2014. Das Buch wird 2022 bei Seagull Books auf Englisch erscheinen.

Blumen für Otello; Regie: Guiseppe Maio, Musik: Lutz Glandien, DeutschlandRadio Kultur 2014

Vor den Hohen Feiertagen gab es ein Flüstern und Rascheln im Haus.//Before the Holy Days the House Was Full of Whisperings an Rustlings. Dülmen Eichengrünplatz. Gedichte. AvivA, Berlin, 2009

Der Morgen an dem der Zeitungsträger. Erzählungen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007,

Joëmis Tisch. Eine jüdische Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988

Esther Dischereit hat für uns die Gedichte 1866 Gasthaus zum Lamm und Die Gewesenen aus dem zweisprachigen Band Sometimes a Single Leaf gelesen.

Épisode 09: N’aie pas peur, raconte tout! Esther Dischereit nous parle de l’attentat de Halle et de ses survivants

version français
version français
Épisode 09: N’aie pas peur, raconte tout! Esther Dischereit nous parle de l’attentat de Halle et de ses survivants
/

N’aie pas peur, raconte tout! Esther Dischereit nous parle de l’attentat de Halle et de ses survivants.

Esther Dischereit est écrivaine, poète, essayiste et autrice pour la radio. Elle a travaillé avec des danseurs et des musiciennes, a enseigné l’art oratoire à l’université des Arts appliqués de Vienne et est régulièrement professeure invitée de poésie dans diverses universités américaines. Sa parole compte dans le paysage intellectuel allemand – et ce non seulement qu’autrice de la deuxième génération après l’Holocauste. 

Tout comme l’écrit Aleida Assmann – qui a reçu le Prix de la Paix Du Marché du livre allemand – dans la postface du livre Mama, kann ich das Deutschlandlied singen (Maman, est-ce que je peux chanter le chant de l’Allemagne“), Esther Dischereit cultive „la mémoire à long terme des courageux et des engagés“. Elle a suivi avec assiduité le procès contre les membres du N.S.U. (National-Socialisme clandestin) qui a commencé en 2013, n’a de cesse de participer à la vie politique et d’œuvrer à faire avancer la démocratie et la solidarité au sein de la société. Dans son livre Des fleurs pour Otello – il s’agit d’une longue complainte parue dans une édition bilingue en allemand et en turc en 2014 -, elle retrace comment les vies des familles des victimes du N.S.U. ont été brisées. Elle cherche à comprendre comment ces crimes ont été possibles et pourquoi on a empêché si longtemps leur élucidation.

Le 9 octobre 2019, on fêtait Yom Kippour qui est la fête la plus importante dans la religion juive, un jeune homme armé a tenté d’entrer dans la synagogue de Halle pour y tuer les Juifs qui s’étaient rassemblés pour prier. Il a fusillé une femme dans la rue ainsi qu’un jeune homme dans un restaurant de kebabs. Dans sa fuite, il a grièvement blessé un couple. Parmi les gens réunis dans la synagogue, certains étaient anglophones, d’autres germanophones ou russophones. Quand elle a appris ce qui s’était passé, Esther Dischereit s’est dit que les victimes de la tentative de meurtre auraient certainement besoin d’aide – en premier lieu pour communiquer entre elles. Et dans un second temps pour trouver une aide sociale et juridique. Elle s’est aussitôt rendue à Halle. Lorsqu’en 2020, le procès contre le terroriste de Halle a eu lieu à Magdebourg, elle a assisté aux séances et parlé avec les survivants, les avocats des parties civiles et diverses personnes qui souhaitaient exprimer leur solidarité aux victimes devant le tribunal.

C’est ainsi qu’est née l’idée de rassembler ces témoignages dans le livre N’aie pas peur, raconte tout!. Ce recueil est un document précieux car il réunit les voix des survivants de l’attentat, les plaidoyers des avocats, des protocoles des séances, des interviews et des portraits de certaines des parties civiles. Il montre les failles du dossier, à savoir le manque d’engagement de la part de la police pendant l’attentat même et l’abandon des poursuites d’éventuels complices du terroriste par la police criminelle fédérale allemande. 

Esther Dischereit nous a dit que, dans la tradition juive, il il fallait impérativement tout documenter – les persécutions aussi. Par le passé, des Juifs ont enfoui des papiers dans la terre pour documenter ce qui leur arrivait sans savoir si on lirait ceux-ci un jour. Elle se sent faire partie de cette tradition et a fait sienne cette obligation: „Ce qui s’est produit doit être documenté en tant que tel. Il faut qu’il y ait un document, afin qu’on puisse se souvenir.“

„Raconte tout!“. C’est la grand-mère de la femme rabbin Rebecca Blady qui a encouragé sa petite-fille à parler sans crainte devant le tribunal. La vieille dame est âgée de plus de 90 ans, elle vit à New York maintenant et elle est une survivante de l’Holocauste. Jamais elle n’a eu la possibilité de porter plainte pour ce qui lui est arrivé en camp de concentration auprès d‘un tribunal allemand ou international. Dans un passage bouleversant, Rebecca Blady le fait à sa place pendant le procès, elle parle des souffrances de sa grand-mère. Ses paroles nous montrent combien il est important de lutter, aujourd’hui encore, contre les terroristes d’extrême-droite impénitents comme celui de Halle et contre leurs réseaux.

Le recueil bilingue anglais-allemand de poèmes d’Esther Dischereit Sometimes a Single Leaf (Parfois une simple feuille) est paru en 2020. Clarisse a traduit et lu les poèmes: „1866, à l’auberge du mouton“ et „Ceux qui furent“ pour notre podcast.

 

Esther Dischereit: Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden. Le recueil sortira le 28.09.2021 aux éditions Herder, Fribourg.

Mama, darf ich das Deutschlandlied singen. Politische Texte. Mandelbaum Verlag, Wien-Berlin, 2020

Sometimes a Single Leaf. Ausgewählte Gedichte / Selected Poems Translated & introduced by Iain Galbraith. Arc Publications, Todmorden, UK, 2020

2021/22 werden die Gedichte auch auf Spanisch erscheinen.

Garz Literarische Feldforschung. Ein Dorf in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Studierende des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst, Wien, Mitteldeutscher Verlag, Halle, 2017

Großgesichtiges Kind / The Child With The Big Face, ins Englische übertragen von Iain Galbraith. Walter de Gruyter, Edition: ‚angewandte, Berlin/ München/ Boston 2015

„Die Mauern waren dick hier.“ Partikel vom Großgesichtigen Kind. Komposition und Gitarre: Frank Wingold, SWR Tandem Esther Dischereit und Marcus Meyer, 2. Juni 2015

Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena. Klagelieder // Otello için Çiçekler. Jena Cinayetlerine Dair. Ağitlar, in deutscher und türkischer Sprache. Aus dem Deutschen übersetzt ins Türkische von Saliha Yeniyol. s.edition im Secession Verlag für Literatur, Zürich 2014. Das Buch wird 2022 bei Seagull Books auf Englisch erscheinen.

Blumen für Otello; Regie: Guiseppe Maio, Musik: Lutz Glandien, DeutschlandRadio Kultur 2014

Vor den Hohen Feiertagen gab es ein Flüstern und Rascheln im Haus.//Before the Holy Days the House Was Full of Whisperings an Rustlings. Dülmen Eichengrünplatz. Gedichte. AvivA, Berlin, 2009

Der Morgen an dem der Zeitungsträger. Erzählungen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007,

Joëmis Tisch. Eine jüdische Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988

Folge 08: Nachsalzen, natürlich! Günter Grass‘ Küche, Der Butt und unveröffentlichte Prosa von Carmen Francesca Banciu

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 08: Nachsalzen, natürlich! Günter Grass‘ Küche, Der Butt und unveröffentlichte Prosa von Carmen Francesca Banciu
/

Nachsalzen, natürlich!

Günter Grass‘ Küche, Der Butt und unveröffentlichte Prosa von Carmen Francesca Banciu

Carmen Francesca Banciu hat Bukarest vor 30 Jahren verlassen und Berlin „zu ihrem Paris“ gemacht. Kunstvoll fremdet sie die deutsche Sprache in ihren Romanen, Prosaminiaturen, Gedichten und Essays um. Es ist faszinierend, mitzuvollziehen, wie sich ein Gedanke oder eine sinnliche Wahrnehmung aus einem kleinen, von ihr genau beobachteten Detail heraus entfaltet, und wie es ihr gelingt, das Poetische mit dem Politischen zu verbinden. Für sie, die vom rumänischen Geheimdienst drangsaliert und verhört, von der Zensurbehörde vergeblich eingeschüchtert, aber sehr wohl mit Publikationsverbot belegt wurde, ist es wichtig, als Zeitgenossin auf politische Entwicklungen zu reagieren.

Dass ihr 350 Seiten langes Prosagedicht Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten 2018 auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis kam, war eine große Anerkennung für sie wie auch für ihre engagierte, deutsch-amerikanische Verlegerin Catharine Nicely. Für den Verlag Palm Art Press wurden inzwischen mehrere Bücher von Banciu ins Englische übersetzt; darunter Vaterflucht / Fleeing Father und Das Lied der traurigen Mutter / Mother’s Day – Song of a Sad Mother. Beide Romane sind Teil einer Trilogie, in der die Autorin familiäre und politische Lebenslügen bloßlegt.

Zahlreiche Auszeichnungen, Workshops und Arbeitsstipendien haben Carmen Francesca Banciu immer wieder in die USA und nach Großbritannien geführt. Mit dem spanischen Theaterkollektiv „La Conquesta del Pol Sud“ erarbeitete sie eine Bühnenfassung ihres Romans Ein Land voller Helden. Sie verbindet darin den Zusammenbruch des Ceaucescu-Regimes mit Fragen nach der Neuausrichtung Europas. A Land full of Heroes wurde 2019 mit großem Erfolg in Birmingham gefeiert. Die Pandemie durchkreuzte die in Frankreich geplante Aufführungstour.

Von März bis Juni 2021 war Carmen Francesca Banciu als Stipendiatin zu Gast in Wewelsfleth. Das kleine Dorf liegt 70 km nördlich von Hamburg. Anfang der 1970er Jahre hatte Günter Grass dort ein über 300 Jahre altes Haus gekauft. Das reich verzierte Fachwerkgebäude sollte abgerissen werden, um Platz für einen Parkplatz zu machen – direkt neben dem alten, im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Mit dem Kauf durchkreuzte Grass die Pläne. Er zog von Berlin nach Wewelsfleth und blieb mit seiner Familie ein Jahrzehnt lang in dem inzwischen denkmalgeschützten Haus. 1985 gründete er die Stiftung Alfred-Döblin-Haus, die es Schriftsteller*innen ermöglicht, in Wewelsfleth zu arbeiten.

Einer der Räume, die Carmen Francesca Banciu dort zur Verfügung gestellt wurden, war das Arbeitszimmer von Günter Grass. Sein monumentales Epos Der Butt wurde dort geschrieben. Es lag nahe, dass die Autorin ein inneres Zwiegespräch mit Grass begann – über das Schreiben, den Feminismus, die Lust am Kochen. Den berühmten ersten Satz aus Der Butt holt sie in die Gegenwart. Das Buch, das in Wewelsfleth begonnen wurde und im Frühjahr 2022 bei Palm Art Press erscheinen wird, soll den Titel Ilsebill salzt nach tragen.

Wir haben Carmen Francesca Banciu im Alfred-Döblin-Haus besucht. Für uns hat sie dort entstandene Prosastücke und ein Gedicht gelesen.

 

Carmen Francesca Banciu: Fleeing Father, Palm Art Press, Berlin 2021

Vaterflucht, Palm Art Press, Berlin 2021

Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten, Palm Art Press, Berlin 2018

Light Breeze in Paradise, Englisch/Griechisch, Palm Art Press, Berlin 2017

Berlin ist mein Paris. Geschichten aus der Hauptstadt. Neuauflage. Palm Art Press, Berlin 2017

Filuteks Handbuch der Fragen. Erzählungen. Neuauflage. Palm Art Press, Berlin 2017

Fenster in Flammen. Roman. Palm Art Press, Berlin 2015

Mother’s Day. Song of a Sad Mother. Palm Art Press, Berlin 2015

Leichter Wind im Paradies. Roman. Palm Art Press, Berlin 2015

Vaterflucht. Roman. Rotbuch, Berlin 2009

 

Coup de cœur:

Beate Dölling: Ab in die Rakete. Zeichnungen von Tine Schulz. 192 Seiten. Tulipan Verlag, München 2021

Mehr Information zu Beate Döllings Büchern, Leseterminen und Schreibwerkstätten findet man auf ihrer homepage:  www.beatedoelling.com

Susie Morgenstern: Mes dix huit exils, Iconoclaste, Paris, 2021, 245 pages

 

 

 

 

Épisode 08: Remettre du sel, bien sûr! La cuisine de Günter Grass, Le turbot et des textes inédits de Carmen Francesca Banciu

version français
version français
Épisode 08: Remettre du sel, bien sûr! La cuisine de Günter Grass, Le turbot et des textes inédits de Carmen Francesca Banciu
/

Remettre du sel, bien sûr!

La cuisine de Günter Grass, le turbot et des textes inédits de Carmen Francesca Banciu

Carmen Francesca Banciu a quitté Bucarest pour Berlin il y a trente ans et a fait de la capitale allemande „son Paris“. Elle travaille la langue allemande avec beaucoup de créativité dans ses romans, ses miniatures en prose, ses poèmes et ses essais. Dans ses textes, il est fascinant de ressentir la façon dont une pensée ou une perception sensorielle naissent d’un détail et de voir comment elle mêle avec brio la poésie et une pensée politique. Pour elle, qui a été maltraitée et questionnée par les services secrets roumains, intimidée en vain par la censure et interdite de publication, il est très important de s’impliquer dans la vie politique.

Lorsque son poème en prose publié sous le titre Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten (Adieu, amants et camarades) a été nominé pour le Prix du Livre allemand en 2018, elle a vécu cela comme une réelle reconnaissance de son travail et de celui de son éditrice, Catharine Nicely, qui dirige la maison d’éditions Palm Art Press. Plusieurs de ses livres ont été traduits en anglais, notamment Vaterflucht/Fleeing Father (Fuir le père), Das Lied der traurigen Mutter/Mother’s Day – Song of a Sad Mother (Le chant de la mère triste). Ces deux romans font partie d’une trilogie dans laquelle elle dénonce les mensonges qui régnaient tant dans sa famille que dans le monde politique.

Carmen Francesca Banciu a obtenu de nombreux prix et récompenses, elle a également été en résidence aux États-Unis et en Angleterre. Elle a travaillé avec la troupe espagnole „La Conquesta del Pol Sud“ à une adaptation pour le théâtre de son romans Ein Land voller Helden (Le pays des héros). Dans ce livre, elle aborde la fin du régime de Ceaucesu et la façon dont l’Europe s’est définie après. La pièce A Land full of heroes a connu un grand succès à Birmingham en 2019. Malheureusement, la tournée prévue en France a dû être annulée en raison de la pandémie.

Carmen Francesca Banciu a été en résidence à la Maison Alfred-Döblin à Wewelsfleht de mars à juin 2021. Le petit village de Wewelsfleht se trouve à 70 km au nord de Hambourg. Au début des années 70, Günter Grass y avait acheté une maison ancienne qui datait du 17ème siècle. Cette maison à colombages richement décorée devait être détruite et céder la place à un parking. Elle se trouve juste à coté d’un cimetière datant du 16ème siècle. En achetant la maison, Grass la sauva. Il quitta Berlin et vint s’installer à Wewelsfleth où il vécut une dizaine d’années avec sa famille dans cette maison qui entre temps avait été classée monument historique. En 1985, il créa la fondation de la Maison-Alfred-Döblin dans laquelle chaque année des écrivains et écrivaines peuvent bénéficier de résidences.

Une des pièces qui ont été mises à la disposition de Carmen Francesca Banciu n’est autre que le bureau de Günter Grass, où il avait écrit son épopée Le turbot. Il a alors semblé évident à Carmen Francesca Banciu d’entrer en dialogue imaginaire avec Günter Grass et d’aborder avec lui les questions de l’écriture, du féminisme, de l’amour de la cuisine. Elle a transformé la première phrase du Turbot et l’écrit au présent. Le livre que Carmen Francesca Banciu a commencé à Wewelsfleth doit paraître au printemps 2022 aux éditions Palm Art Press et porter le titre: Ilsebill remet du sel.

Nous sommes allées voir Carmen Francesca Banciu dans la maison Alfred-Döblin à Wewelsfleth. Elle nous a lu des textes en prose et un poème qu’elle y a écrits.

Carmen Francesca Banciu: Fleeing Father, Palm Art Press, Berlin 2021

Vaterflucht, Palm Art Press, Berlin 2021

Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten, Palm Art Press, Berlin 2018

Light Breeze in Paradise, Englisch/Griechisch, Palm Art Press, Berlin 2017

Berlin ist mein Paris. Geschichten aus der Hauptstadt. Neuauflage. Palm Art Press, Berlin 2017

Filuteks Handbuch der Fragen. Erzählungen. Neuauflage. Palm Art Press, Berlin 2017

Fenster in Flammen. Roman. Palm Art Press, Berlin 2015

Mother’s Day. Song of a Sad Mother. Palm Art Press, Berlin 2015

Leichter Wind im Paradies. Roman. Palm Art Press, Berlin 2015

Vaterflucht. Roman. Rotbuch, Berlin 2009

Coup de cœur:

Beate Dölling: Ab in die Rakete, Zeichnungen von Tine Schulz. 192 Seiten. Tulipan Verlag, München, 2021

Susie Morgenstern: Mes dix huit exils, Iconoclaste, Paris, 2021, 245 pages

Folge 07: „Rom war alles für ihn“. Hans von Trotha über den vergessenen Archäologen und Kunstsammler Ludwig Pollak

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 07: „Rom war alles für ihn“. Hans von Trotha über den vergessenen Archäologen und Kunstsammler Ludwig Pollak
/

Der in Prag geborene Ludwig Pollak (1868 – 1943) war Archäologe und als Antiken-Kenner hochgeschätzt. Weil ihm als Jude die Lehre an Universitäten verwehrt wurde, begann er Expertisen für Museen und Sammler zu fertigen und mit Kunst zu handeln. Den Kindheitstraum, in Rom zu leben, erfüllte er sich zu einer Zeit, in der die Stadt erweitert und regelrecht umgepflügt wurde. Der Antikenhandel blühte. Das Museo Barracco machte Ludwig Pollak zu seinem Ehrendirektor, das Deutsche Archäologische Institut ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Künstler und Museumskuratoren aus ganz Europa suchten seine Gesellschaft, seinen Rat.

Am 16. Oktober 1943 führte die SS unter der Leitung von Theodor Dannecker, einem engen Mitarbeiter von Adolf Eichmann, eine Razzia in Rom durch. Der Plan war durchgestochen worden und es gelang, jüdische Nachbarn zu verstecken oder ihnen zur Flucht zu verhelfen. Mehr als 1000 Mitglieder der Gemeinde, darunter Ludwig Pollak, seine Ehefrau und seine zwei Kinder, wurden aus ihren Wohnungen abgeführt und zwei Tage später nach Auschwitz deportiert. Die Familie Pollak hätte im Vatikan Schutz finden können, doch der damals 75 Jahre alte Mann hatte das Angebot ausgeschlagen. Warum?

Der Schriftsteller Hans von Trotha sucht in seinem Roman, dem er die Form eines fiktiven Gesprächs gegeben hat, nach Gründen für die bedrückende, tragische Entscheidung. Er imaginiert, was der erschöpfte alte Mann demjenigen, der ihn und die Familie in Sicherheit bringen sollte, zu sagen hatte. Und lässt Pollak vom Anbruch des Abends bis in die frühen Morgenstunden des schicksalhaften 16. Oktobers erzählen. Freundschaften, glückliche Entdeckungen und bittere Demütigungen, Geschichten von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen ergeben ein sehr komplexes, sprachlich wunderbar verdichtetes Charakterbild. 

Verbunden bleibt Pollaks Name auch mit einem für die Kunstgeschichte bedeutenden Fund: 1903 hatte der Sammler bei einem Spaziergang den seit 400 Jahren vermissten, frisch aus der Erde gezogenen rechten Arm des Laokoon bei einem Marmorbruchhändler gefunden. Kaum eine Skulptur der Antike ist besser erforscht als die Laokoon-Gruppe. Und „Pollaks Arm“ ermöglichte eine neue Deutung. 1906 vermachte er sie den Vatikanischen Museen.

 

Hans von Trotha: Pollaks Arm, 144 Seiten, Verlag Klaus Wagenbach, SALTO, Berlin 2021

Die englische Übersetzung des Romans erscheint im Februar 2022 bei New Vessel Press, New York. Zwei Stimmen zu Pollak’s Arm:

„Hans von Trotha has composed a small jewel of a novel. Set as the Holocaust reaches Rome in October 1943, it quietly evokes an archaeologist’s reflections on a European life of scholarship and art. The result is physical death for him and his family. Yet this book offers vivid testimony of his words and actions in defense of humane culture against barbarism.“

—R.J.B. Bosworth, author of Mussolini and The Oxford Handbook of Fascism

 

„This intense and exciting book brings back to life the voice of Ludwig Pollak who, when confronted with Nazi-occupied Rome’s grim reality, powerfully conveys a taste for collecting, the pleasure of erudition, and an unshakeable faith in culture. This period of European history – remarkably captured here by Hans von Trotha – still has much to tell us.“

—Salvatore Settis, chairman of the Louvre Museum Scientific Council and author of Laocoön and If Venice Dies

 

Weitere Bücher von Hans von Trotha (Auswahl):

Die große Illusion. Ein Schloss, eine Fassade und ein Traum von Preußen, Berenberg, Berlin 2021

A Sentimental Journey. Laurence Sterne in Shandy Hall, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018

Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen. Roman, Nicolai Verlag, Berlin 2013

Der englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte. 144 Seiten. Verlag Klaus Wagenbach. SALTO. 2021

 

Coup de cœur

Delphine Horvilleur: Vivre avec nos morts, Éditions Grasset, Paris 2021

Die deutsche Übersetzung erscheint 2022 im C. Hanser Verlag

 

Épisode 07: „Rome était tout pour lui“. Un entretien avec Hans von Trotha sur Ludwig Pollak, archéologue et grand collectionneur d’art injustement oublié

version français
version français
Épisode 07: „Rome était tout pour lui“. Un entretien avec Hans von Trotha sur Ludwig Pollak, archéologue et grand collectionneur d’art injustement oublié
/

Ludwig Pollak (1868-1943), né à Prague, était archéologue et jouissait d’une belle réputation de grand spécialiste de l’Antiquité. Parce qu’il était juif, on ne lui avait pas accordé le droit d’enseigner à l’université. C’est ce qui l’amena à devenir expert auprès de musées et de collectionneurs et à opter pour le métier de marchand d’art. Il réalisa son rêve d’enfant et vint vivre à Rome dans une période où d’importants travaux et de nombreux remaniements de la ville étaient effectués. Le commerce des œuvres antiques qu’on découvrait alors florissait. Ludwig Pollak devint directeur honorifique du Museo Barracco et membre d’honneur de l’Institut archéologique allemand. Des artistes et des directeurs de musées de l’Europe entière venait lui demander conseil.

Le 16 octobre 1943, les SS procédèrent à une rafle à Rome. Ils agissaient sous le commandement de Theodor Dannecker, un proche collaborateur d’Adolf Eichmann. Il y avait eu des fuites et de nombreux juifs furent cachés chez leurs voisins ou réussirent à s’enfuir avant la rafle. Plus de mille membres de la communauté juive, dont Ludwig Pollak, sa femme et ses enfants, furent extirpés de leurs appartements et déportés à Auschwitz deux jours plus tard. La famille Pollak aurait pu trouver refuge auprès du Vatican mais Ludwig Pollak, alors âgé de 75 ans, avait refusé l’offre. Pourquoi?

Dans son roman, qui prend la forme d’un dialogue fictif, l’écrivain Hans von Trotha cherche les raisons qui ont motivé cette décision lourde de tragiques conséquences. Il imagine ce que Ludwig Pollak, ce vieil homme épuisé, aurait pu dire à celui qui voulait protéger sa famille. Et donne la parole à Pollak, qui raconte sa vie pendant toute la nuit qui précède le fatal matin du 16 octobre. Les amitiés, les découvertes, les humiliations, des histoires de tableaux, de dessins et de sculptures se mêlent pour donner l’image d’un personnage complexe, dans un texte particulièrement dense.

Le nom de Pollak est aussi profondément lié à une découverte importante pour l’histoire de l’art. En 1903 lors d’une promenade à Rome, Pollak avait trouvé chez un marbrier le bras droit de la statue de Laocoon qu’on venait juste de déterrer. Le « groupe de Laocoon » est une des statues antiques les plus étudiées. Le « bras de Pollak » permettait une nouvelle interprétation de l’œuvre d’art. En 1906, Pollak en fit don aux musées du Vatican.

 

Hans von Trotha: Pollaks Arm, 144 Seiten, Verlag Klaus Wagenbach, SALTO, Berlin 2021

En février 2022 la traduction anglaise du roman paraîtra aux éditions New Vessel Press, New York. Deux commentaires:

„Hans von Trotha has composed a small jewel of a novel. Set as the Holocaust reaches Rome in October 1943, it quietly evokes an archaeologist’s reflections on a European life of scholarship and art. The result is physical death for him and his family. Yet this book offers vivid testimony of his words and actions in defense of humane culture against barbarism.“

—R.J.B. Bosworth, author of Mussolini and The Oxford Handbook of Fascism

„This intense and exciting book brings back to life the voice of Ludwig Pollak who, when confronted with Nazi-occupied Rome’s grim reality, powerfully conveys a taste for collecting, the pleasure of erudition, and an unshakeable faith in culture. This period of European history – remarkably captured here by Hans von Trotha – still has much to tell us.“

—Salvatore Settis, chairman of the Louvre Museum Scientific Council and author of Laocoön and If Venice Dies

 

Autres romans de Hans von Trotha:

Die große Illusion. Ein Schloss, eine Fassade und ein Traum von Preußen, Berenberg, Berlin 2021

A Sentimental Journey. Laurence Sterne in Shandy Hall, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018

Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen. Roman, Nicolai Verlag, Berlin 2013

Der englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte. 144 Seiten. Verlag Klaus Wagenbach. SALTO. 2021

 

Coup de cœur

Vivre avec nos morts – Petit traité de consolation de Delphine Horvilleur, 234 pages, Grasset 2021

Folge 06: „Es ist nicht einfach, in Frankreich jung zu sein“. Besuch der Autorin Marion Messina in Leipzig

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 06: „Es ist nicht einfach, in Frankreich jung zu sein“. Besuch der Autorin Marion Messina in Leipzig
/

Seit ein paar Monaten lebt Marion Messina mit ihrem Partner und zwei Kindern in Leipzig. Eine Französin aus Dresden hatte ihren Debütroman Fehlstart sehr gemocht und sich bei der Stiftung „Hommage à la France“ für eine Einladung der jungen Autorin eingesetzt. Marion Messina fühlt sich wohl in der überschaubaren Stadt. Sie macht ein Praktikum am Institut Français, lernt Deutsch, arbeitet an einem zweiten Roman und plant, in der Literaturwissenschaft zu promovieren.

Ihr Sprechtempo ist rasant. Sie hält mit nichts zurück. Antwortet humorvoll und empathisch, urteilt schneidend klar, wenn sie die Kluft zwischen den offiziellen Reden und der Lebenswirklichkeit der mittelständischen und unteren Klassen in Frankreich beschreibt. Sie ist in Grenoble aufgewachsen, in einer Arbeitergegend. „Netzwerken, bestimmte Orte aufsuchen, Leuten die Hand schütteln, sich nach vorn drängen, seine eigene Person immer gut verkaufen“ gehört für sie zum „Ethos des Bürgertums“ – „und die Kinder aus den unteren Volksschichten wissen nicht, wie das geht“.

Marion Messina weiß, von welchen Zwängen sie spricht, und deshalb hatte ihr Roman in Frankreich wie in Deutschland großen Erfolg. Fehlstart drückt, oft drastisch, die Gefühlslage von jungen Menschen aus, die in den frühen 1990er Jahren geboren wurden. Sie fühlen sich ausgeschlossen und an den Rand gedrängt. Sie finden nur miese Jobs und miserable Unterkünfte. Die Protagonistin des Romans verabschiedet sich von dem Wunsch, in Paris ein Bein auf die Erde zu bekommen. Die Lösung, sagt Marion Messina, sei nicht, sich völlig zu verausgaben, um von einem System akzeptiert zu werden, das von Anfang an keinen Platz für einen vorsehe. „Die Lösung lautet auszusteigen.“

Kein Zweifel: Die Autorin kennt keine Scheu, sich auf unbekanntes Terrain vorzuwagen. Keine Berührungsängste und keinen Dünkel zu haben, das ist ganz klar eine Lebensvorteil. „Wenn man mir morgen sagen würde, Du musst jetzt, um dein Essen bezahlen zu können, in den Karosseriebau, dann würde ich ohne groß nachzudenken, einen Abschluss in Karosseriebau machen. Ich habe immer gedacht, dass ich egal was für einen Job annähme, Hauptsache, mir bleibt noch Zeit zu schreiben. Das gibt mir Freiheit.“

 

Marion Messina: Fehlstart. Roman. Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Carl Hanser Verlag, München 2020. Demnächst auch als Taschenbuch.

Coup de cœur

Émilia Roig: Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung. Aufbau Verlag, Berlin 2021

 

 

Épisode 06: „Ce n’est pas facile d’être jeune en France“. Entretien avec Marion Messina à Leipzig

version français
version français
Épisode 06: „Ce n’est pas facile d’être jeune en France“. Entretien avec Marion Messina à Leipzig
/

Marion Messina vit depuis quelques mois avec son compagnon et leurs deux enfants à Leipzig. Une Française de Dresde qui avait beaucoup aimé son premier roman „Faux départ“  a fait en sorte que la fondation „Hommage à la France“ de Brigitte Schubert-Oustry l’invite à venir dans la capitale de la Saxe. Marion Messina se sent bien dans cette ville de taille moyenne. Elle fait un stage à l’institut français de Leipzig, elle apprend l’allemand, a commencé à écrire un second roman et envisage de faire une thèse de littérature.

Elle parle très vite, est très franche et e a répondu à nos questions avec humour et empathie. Son jugement est très tranché, notamment quand elle décrit l’écart existant entre le discours officiel et la réalité du quotidien des classes moyennes et populaires en France. Elle a grandi à Grenoble, dans un quartier ouvrier. „Le fait de réseauter, d’aller dans des endroits, de serrer des mains de se mettre en avant, de toujours dire ce qu’on sait faire, de toujours être un commercial de sa propre personne, je pense que c’est quelque chose qui est dans l’ethos de la bourgeoisie mais que les enfants des classes populaires ne savent absolument pas faire.“

Marion Messina sait de quoi elle parle et c’est sans doute pourquoi son premier roman „Faux départ“ a eu un tel succès en France et également en Allemagne. Dans „Faux départ“, elle décrit, de manière souvent crue, la situation dans laquelle se trouvent de nombreux jeunes nés comme elle au début des années 1990. Des jeunes qui se sentent exclus, contraints à accepter des jobs inintéressants et à vivre dans des appartements minables. Le personnage principal du roman abandonne l’idée de vivre à Paris. La solution, dit Marion Messina, n’est pas de s’épuiser à ce qu’un système, qui dès le départ ne nous réserve pas de place, nous accepte. „La solution, c’est le sortisme.“

Marion Messina n’hésite pas à se lancer dans des domaines inconnus, rien ne lui fait peur et son humilité y est sans aucun doute pour beaucoup. „Il n’y a rien qui me semble plus vital que de lire et d’écrire. J’ai toujours pensé que pour manger je pouvais accepter n’importe quel boulot tant qu’il me laissait la liberté d’écrire et ça m’a donné aussi une certaine ouverture d’esprit parce que je pense que si demain on me dit: Ah ben pour manger il faut faire de la carrosserie, j’irai passer un CAP carrosserie sans aucune limite mentale, tant que j’écris.“

 

Marion Messina: Faux départ. Roman. Éditions Le dillettante, 2018

Folge 05: Stern 111 – Im Kieferngewölbe – Zu Besuch bei Lutz Seiler

Deutsch Français
Deutsch Français
Folge 05: Stern 111 - Im Kieferngewölbe - Zu Besuch bei Lutz Seiler
/

Stern 111 – Im Kieferngewölbe – Zu Besuch bei Lutz Seiler

Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler pendelt zwischen Stockholm und Wilhelmshorst bei Potsdam. Wir haben ihn in der Mittelmark besucht, im Haus des Dichters Peter Huchel. Huchels Witwe hat das kiefernumstandene Landhaus einem Verein vererbt, der mit Ausstellungen an das Schaffen und Leben ihres jahrzehntelang von der Stasi beobachteten Mannes erinnert und Autor*innen zu Lesungen einlädt.

Im Zentrum unseres Gesprächs mit Lutz Seiler steht sein Roman Stern 111, aus dem er zwei Passagen liest. Das Buch wurde 2020 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Im Januar 2022 erscheint die französische Übersetzung im Verlag Verdier.

Bald 30 Jahre, so Lutz Seiler, mussten vergehen, um sich mit frischem Blick an die Zeit des Umbruchs von 1989 zu erinnern. Wie viele andere auch war er müde von den Beschreibungen der „Wende“-Geschichte und dem indirekten „Euphorie-Befehl“. Lutz Seiler ist in das Zimmer zurückgekehrt, das er im Spätherbst ‚89 in einem besetzten Haus im Prenzlauer Berg bewohnte; er hat die spielerische Energie wachgerufen, die junge Menschen damals in Ost-Berlin befeuertek, ihr Ding zu machen – z.B. ein Arbeiter-Kellercafé zu eröffnen. Zur Stammkundschaft der „Assel“ zählten auch die plötzlich in der Oranienburger Straße anschaffenden Prostituierten.

Seilers Romanheld Carl Bischof, Mitte 20, gelernter Maurer, hat ein Studium abgebrochen und träumt von einer poetischen Existenz. Seine Eltern sind kurz nach dem Fall der Mauer, ausgerüstet mit Wanderrucksäcken und einem Akkordeon, aus Thüringen nach Westdeutschland migriert. Und von dort setzten sie zu einem noch viel größeren Sprung an. Als Carl seine Eltern in Kalifornien besucht, begreift er, dass sie „andere Menschen jenseits von Elternschaft sind“ und dass er lernen muss, „ein eigener Mensch in dieser Welt zu sein“. 

Und Stern 111 – was ist das? Ein Kofferradio aus dem Stern-Werk Berlin. Die erste große Anschaffung der Familie Seiler. Das Radio ist das „synthetisierende Motiv“, unter dem die kleine, auseinanderstrebende Familie wieder zusammenfindet.

Nach dem Roman Stern 111 hat Lutz Seiler Gedichte geschrieben, die im August bei Suhrkamp als Buch erscheinen werden. Für uns hat er aus dem noch unveröffentlichten Band schrift für blinde riesen das Gedicht Hubertusweg gelesen und über die „konzentrierte Abwesenheit“ gesprochen, die es braucht, um „an der Realität vorbei auf ein starkes Bild zuzugreifen“.

 

Lutz Seiler: Stern 111. Roman. 528 S., Suhrkamp Verlag, Berlin 2020

Lutz Seiler: Kruso. Roman. 480 S., Suhrkamp Verlag, Berlin 2015

Lutz Seiler: schrift für blinde riesen. Gedichte. 120 S., Suhrkamp Verlag, Berlin (EÖ: 16.08.2021)

Coup de cœur:

Violette Leduc: Thérèse und Isabelle. Übersetzt von Sina de Malafosse. Roman. 169 S., Aufbau Verlag, Berlin, Mai 2021

 

 

Épisode 05: Stern 111 – Sous la voûte des conifères – En visite chez Lutz Seiler

version français
version français
Épisode 05: Stern 111 - Sous la voûte des conifères - En visite chez Lutz Seiler
/

Stern 111 – Sous la voûte des conifères – En visite chez Lutz Seiler

Le poète et romancier Lutz Seiler vit entre Stockholm et Wilhelmshorst près de Potsdam dans la Marche de Brandebourg. C’est là que nous lui avons rendu visite, dans la maison-musée du poète Peter Huchel au milieu d’une forêt de pins. Peter Huchel et sa femme avaient été espionnés et assignés à résidence par la Stasi pendant des années. La veuve de Huchel a ensuite fait don de la maison à une association qui a transformé les lieux en un musée consacré au poète et qui y organise régulièrement des lectures publiques.

Lutz Seiler nous a parlé de son roman Stern 111, il nous en a lu deux passages dans la version allemande et nous avons lu la traduction de ces passages dans la version française du podcast.

Son livre a reçu le Prix de la foire du livre de Leipzig en 2020. La belle traduction de Philippe Giraudon paraîtra en janvier 2022 aux Éditions Verdier.

Il a fallu que près de trente années passent pour que Lutz Seiler puisse jeter un regard nouveau sur les souvenirs qu’il gardait de la période des grands bouleversements de 1989. Comme beaucoup d’autres, il était lassé des nombreux récits concernant la période de la chute du Mur de Berlin et de l’ordre implicite „d’être euphorique“.

Lutz Seiler est retourné dans la chambre qu’il occupait alors dans un immeuble squatté du quartier de Prenzlauer Berg. Il s’est souvenu de l’énergie ludique qui animait alors la jeunesse à faire comme bon leur semblait – par exemple, à ouvrir un bar pour les ouvriers, dans lequel nombre de prostituées venaient également, après qu’elles avaient subitement fait leur apparition dans la Oranienburger Strasse.

Carl Bischoff, le héros du roman, est âgé de 26 ans, il est maçon de formation, a arrêté ses études littéraires et rêve d’une „existence poétique“. Juste après la chute du Mur, ses parents ont quitté Gera, dans la région de Thuringe, où ils vivaient pour se rendre en Allemagne de l’Ouest, en n’emportant que leurs sacs à dos et un accordéon. De là, ils entreprendront un voyage plus grand encore qui les mènera en Californie. Lorsque Carl leur rend visite, il comprend que ses parents sont “des individus à part entière, au-delà du fait qu’ils soient ses parents“ et qu’il doit apprendre à devenir un être autonome.

Stern 111 – littéralement Étoile 111 – que se cache-t-il derrière ce nom mystérieux? C’est le nom d’un modèle de transistor fabriqué dans les années 60 par les usines „Stern“ à Berlin. C’était le premier gros achat de la famille Seiler. C’est également un objet autour duquel se rassemble cette petite famille éclatée.

Après son roman Stern 111, Lutz Seiler a écrit un recueil de poèmes qui paraîtra au mois d’août chez Suhrkamp et qui s’intitule Écrits pour géants aveugles.

Il nous a lu le poème Le chemin d’Hubert et nous a parlé de “l’absence concentrée“  nécessaire pour „saisir une image forte presqu’en ignorant la réalité“.

 

Merci à Karim Chérif qui a lu la traduction de l’entretien avec Lutz Seiler.

Lutz Seiler: Stern 111  – traduction de l’allemand par Philippe Giraudon – paraîtra en janvier 2022 aux Éditions Verdier.

Lutz Seiler: Kruso – traduit de l’allemand par Uta Müller et Bernard Banoun, 480 pages, Verdier 2018

 

Coup de cœur:

Violette Leduc: Thèrèse et Isabelle, 144 pages, Gallimard 2000 pour la dernière édition.